Liebe Mitglieder und Turninteressierte,
im Namen der Übungsleiter möchte ich hier eine Mitteilung über unsere aktuelle Situation mit vollem Übungsbetrieb und langen Wartelisten informieren, um Ihnen ein bisschen mehr Transparenz zu geben. Wir hoffen, dass wir hierdurch vielleicht besseres Verständnis erhalten, dass Ihr Kind derzeit bei uns keinen Platz in einer Turngruppe erhalten kann. Ich möchte einen Überblick über die Plätze und Längen der Wartelisten geben, sowie auch am Ende erklären, warum es schwierig ist insgesamt mehr Plätze zu schaffen.
Wir haben derzeit einen aktiven Übungsbetrieb mit insgesamt rund 140 Kindern und Jugendlichen in 7 Gruppen im Bereich Turnen.
Warum gibt es nicht mehr Plätze?
Bei der Frage, wie viele Plätze es in einer Gruppe gibt, muss man immer mehrere Faktoren betrachten. Zunächst geht es immer darum, wie viele Übungsleiter eine Gruppe hat. Die Empfehlung, die in der Übungsleiterausbildung genannt wird, sind sechs bis maximal zwölf Kinder je Übungsleiter. Bei vielen Gruppen sind wir hierdurch an der oberen Grenze oder sogar knapp darüber. Wenn die Gruppe Helfer hat (gelegentlich oder auch regelmäßig), kann man aber auch ein paar Kinder mehr stemmen. Hierbei geht es zum einen darum, wie viele Kinder man gleichzeitig betreuen kann. Zusätzlich geht es aber auch darum, dass die Kinder in der Turnstunde auch aktiv sind. Bei zu vielen Kindern gäbe es zusätzlich auch mehr Wartezeiten. Nicht immer lassen sich unbetreute Stationen/Aufgaben anbieten.
Der zweite Faktor ist hier dann die Größe der Halle. Manche Gruppen haben die ganze Halle, manche den großen Hallenteil und manche den kleinen Hallenteil. Als Beispiel: die Mittwochsgruppe des Mädchenturnens ab 6 Jahren hat mit 20 Plätzen den kleinen Hallenteil. Wenn die meisten oder auch mal alle da sind und zusätzlich noch entsprechend Geräte aufgebaut sind, ist es sehr schnell sehr voll und eng. Bevor es zwei Gruppen in dieser Altersklasse gab, waren es noch ein paar Mädchen mehr und es gab hier einige Mädchen, denen es zu voll war. Zusätzlich kann eine zu volle Halle auch immer ein Verletzungsrisiko darstellen, wenn zu viel geht und die Kinder sich beim Turnen vielleicht ein bisschen im Weg stehen.
Ein weiterer Faktor sind natürlich auch immer die Plätze in den anderen Gruppen, v.a. der Gruppen darüber. Es macht beispielweise keinen Sinn, wenn wir z.B. im Mädchenturnen ab 6 Jahren insgesamt 50 Plätze anbieten würden, es aber in der Gruppe darüber nur 25 Plätze gibt. Wenn nach den Sommerferien immer noch alle 25 der Jugendturnerinnen dabei wären und aus den beiden Gruppen zehn Mädchen nachrutschen würden, wäre das in der Gruppe dann einfach zu viel. Wir stellen immer sicher, dass Kinder, wenn sie älter werden, in der nächsten Gruppe einen Platz bekommen werden.
Es ist also aus diesen Gründen nicht so einfach, dass man sagen kann, mit mehr Trainern hätte man automatisch mehr Plätze. In den bestehenden Gruppen könnten wir auch mit mehr Trainern keine zusätzlichen Plätze anbieten, auch mit Rücksicht auf die GruppenteilnehmerInnen. Neue Gruppen könnten in der Theorie mit neuen Trainern natürlich auch gebildet werden, allerdings bräuchte man hier irgendwo im Umkreis weitere Hallenkapazitäten. Zusätzlich müsste man die Gruppen aus den Gründen des vorherigen Absatzes unabhängig der anderen Gruppen anbieten. Kinder solcher Gruppen hätten in der bestehenden Reihe der Gruppen keinen gesicherten Nachfolgeplatz, wenn sie älter werden.
Es ist also nicht leicht für uns als Übungsleiter- und Trainerteam und es tut uns wirklich leid, dass wir so viele Turninteressierte Kinder nicht in unsere Gruppen aufnehmen können, auch wenn wir es ihnen so gerne anbieten würden.
Wie viele Plätze gibt es derzeit?
Das Eltern-Kind-Turnen hat mit ihren zwei Übungsleiterinnen insgesamt 25 Plätze für 1-4 Jährige und aktuell 20 Familien auf der Warteliste. Als Orientierung: in diesem Jahr können im Sommer von dieser Warteliste leider nur 6 Kinder aufgenommen werden. Daher zieht es sich lange, bis einige auf der Warteliste einen Platz bekommen werden.
Das Vorschulturnen hat mit ihren zwei Übungsleiterinnen insgesamt 20 Plätze für 4-6 Jährige und aktuell mehr als 20 Kinder auf der Warteliste. Plätze werden hier allerdings nur selten frei. Meist kommen nach den Sommerferien ungefähr so viele Kinder aus dem Eltern-Kind-Turnen in die Gruppe, wie in die Gruppen darüber rutschen. Plätze werden hier also meist nur frei, wenn Kinder aufhören und die Gruppe durch nachrutschende Kinder aus dem Eltern-Kind-Turnen nicht überbesetzt wurde.
Das Mädchenturnen ab 6 Jahren hat in 2 Gruppen insgesamt 35 Plätze für 6-11 Jährige und aktuell mehr als 30 Kinder auf der Warteliste. Derzeit sind montags 16 von 15 Plätzen (mit zwei Trainerinnen) und mittwochs 21 von 20 Plätzen (mit aktuell zwei aktiven Trainerinnen) belegt. Auch hier werden i.d.R. nur Plätze frei, wenn Mädchen aufhören. Allerdings müssen wir derzeit nach den Sommerferien durch neue Kinder aus dem Vorschulturnen die Gruppen überbesetzen. Dadurch müssen mehrere Kinder in den Gruppen aufhören, um neue Plätze zu schaffen. Zusätzlich müssen wir ab Frühling ggf. auch mal 1-2 Plätze vorerst unbesetzt lassen, da wir ja ab September mit einigen Neuzugängen rechnen müssen. Der Altersdurchschnitt ist aktuell in den Gruppen relativ jung, sodass rein in Bezug auf das Alter in diesem Jahr keine Mädchen in die nächste Gruppe rutschen werden. Ob jemand aufgrund des Niveaus bereits früher wechseln kann, ist derzeit noch unklar. Es ist also möglich, dass wir hier trotz überbesetzter Gruppen, nach den Sommerferien noch mehr Kinder in den Gruppen haben und es noch schwieriger wird, dass ein Platz frei wird.
Bei den Jugendturnerinnen haben wir insgesamt 25 Plätze. Hier haben wir derzeit ein bis zwei Trainer. Offiziell einen Trainer (Hanspeter Horlemann) und mich (Sophie Strittmatter) in einer Doppelrolle als Trainerin und Turnerin. Leider kommt auch letzteres durch einen fehlenden Trainer derzeit zu kurz. In dieser Gruppe werden auch nur Plätze frei, wenn Mädchen aufhören. Nach oben hin gibt es keine Altersgrenze, wodurch Mädchen nur die Gruppe verlassen, wenn sie tatsächlich aufhören. Dadurch müssen auch hier oft durch nachrutschende Mädchen die Gruppe überbesetzen. Auf der Warteliste haben wir hier derzeit 15 Mädchen.
Aktuell ist die Gruppe des Bubenturnens etwas im Wandel und es werden daraus zwei neue gemischte Turngruppen entstehen. Hier hat es insgesamt rund 35 Plätze mit zwei ÜbungsleiterInnen. Plätze hierfür werden durch interne Kommunikation und Mädchen der bestehenden Wartelisten vergeben, sodass auch diese Gruppen voraussichtlich beide voll sein werden und es eine Warteliste geben wird. Auch hier werden nach den Sommerferien immer wieder Kinder nachrutschen, sodass eher nur Plätze frei werden, wenn Kinder aufhören.
Ich hoffe, wir konnten damit ein bisschen mehr Transparenz über unsere Lage und beschränkten Möglichkeiten schaffen.
Mit freundlichem Turnergruß
Sophie Strittmatter (Oberturnwartin)